Raumdistanzglas bis 6 m
Zur Raumorientierung
Einzigartig: Bildschirmglas mit Tiefenschärfe bis 6m. Für dynamische Tätigkeiten mit Raumorientierung wie Kundenverkehr, Präsentationen oder Meetings. Maximal breite Sehbereiche durch Highend Glasdesign. Bevorzugte Version für private Gleitsichtbrillen Nutzer, da Brillenwechsel am Arbeitsplatz vermieden wird.
Raumdistanzglas bis 3 m
Erweiterte Nahkomforzone
Ideal für alle Schreibtischtätigkeiten. Kalender, Kollegen und andere Objekte innerhalb eines Umkreises von 3 Metern können scharf und entspannt gesehen werden. Zur Raumorientierung sollte auf die privat genutzte Brille gewechselt werden. Premium-Freeform-Glasdesign nahoptimiert für maximal breite Zwischen- und Nahbereiche mit exzellenten Abbildungseigenschaften.
Raumdistanzglas bis 1 m
Die Schreibtischlösung
Sie haben mehrere Bildschirme, einen statischen Arbeitsplatz oder tragen privat nur eine Lesebrille? Dann ist diese Version für sie ideal. Das Premium Glasdesign ermöglicht maximal breite Sehbereiche und HD Sehqualität von der Bildschirm- bis zur Leseentfernung.
OBERFLÄCHENVEREDLUNG Bildschirmbrillengläser
Entspiegelung
Lichtverluste durch Reflektion sind bekannt durch Spiegelung z.B. an Fensterscheiben. Wussten Sie, dass dies auch 10% Verlust an Sehleistung erzeugt? Unsere hochwertige Präzisionsoptiken entfernen diese Reflektionen mit Superentspiegelung und steigern die Sehqualität damit erheblich.
Blaulichtfilter
Blaulicht ist nicht gesund für unsere Augen. Mit einer besonderen Technologie schützen wir Ihre Augen. ForSec bietet den leistungsstärksten Schutz am Markt mit Absorbtion ohne Farbveränderung. Weitere ausgiebige Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in unserem News Artikel über Blaulichtfilter für Bildschirmbrillen.
Filter Tönung
Das menschliche Auge ist nicht für den dauerhaften direkten Blick in eine Lichtquelle wie z.B. Monitor gebaut. Viele Menschen in der digitalen Welt leiden an Lichtempfindlichkeit. ForSec bietet spezielle Filtertönungen für kontrastreiches HD Sehen und hervorragenden digitalen Sehkomfort.
Härtung
Kunststoffgläser sind wunderbar leicht, jedoch unvergütet kratzempfindlich. ForSec bietet mit einer herausragenden Technologie einen hervorragenden Schutz. ForSec Bildschirmgläser werden mit Keramikpartikeln beschichtet und erhalten dadurch eine vergleichbare Oberflächenhärte zu Glas.
Pflegeleicht-Schicht
Mit Nano Technologie veredelt ForSec die Bildschirmgläser und versiegelt damit das Oberflächen Vergütungspaket. In einem Vakuum Verfahren wird die Oberfläche besonders glatt gemacht. Dadurch sind die Gläser sehr einfach zu reinigen und pflegen. Diese Veredelung verstärkt zusätzlich die Wirkung der Kratzschutzschicht, da mechanische Belastungen von der Oberfläche abrutschen und sich nicht tief in das Brillenglas einarbeiten.
Hier finden Sie Ihren Forsec Partner, um einen persönlichen Termin zu vereinbaren.
Abstimmung mit:
- Einkauf
- Arbeitssicherheit
- Betriebsrat
- Betriebsmedizin
Optional:
Betriebsbegehung
Gefahrenanalyse
Rahmenvertrag
Anpassung der PSA:
- Profiling
- Beratung
- Brillenanpassung
- Ohrabformung
Die Fertigung der PSA erfolgt innerhalb von 10 -15 Werktagen
Übergabe, Einweisung in Handhabung und Pflege.
Durchführung einer Funktionskontrolle.
Übergabe der Empfangsbestätigung
Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen dem Forsec Partner und dem Arbeitgeber.
Gutes Sehen - Die Herausforderung in der digitalen Welt
Von den 41,2 Mio. Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten rund 33 Mio. mit dem PC
Arbeiten am Monitor ist Höchstleistung für die Augen:
- Rund 33.000 Kopf- und Blickbewegungen
- 17.000 Pupillenreaktionen
- 80.000 Fokussierungen
70 % der Beschäftigten am PC leiden am Computer VisionSyndrom CVS und Turtle Neck Syndrom TNS
Häufige Symptome: Augenschmerzen, Augendruck, Kopfschmerzen, verschwommenes und schleierhaftes Sehen, tränende, gerötete und trockene Augen, Nackenschmerzen durch ungeeignete Brillengläser
CVS und TNS verursacht erheblich verminderte Leistungsfähigkeit
Warum sind private Brillen ungeeignet für die Bildschirmarbeit?
Lesebrillen sind für einen kurzen Abstand vor dem Augen die Leseentfernung eingestellt. Gleitsichtbrillen haben ihre Leistungsschwerpunkte im Fern- und Lesebereich. Beide privat hervorragend funktionierenden Versionen stoßen bei der Nutzung in der digitalen Welt an Ihre Leistungsgrenzen.
Hauptsehentfernung für die Arbeit mit digitalen Geräten wie Bildschirmen, Laptops oder Tablets oder Smartphones liegt, abweichend zu Lese- und Gleitsichtbrillen, in etwa 1m vor den Augen, im sogenanntem Zwischenbereich. Dies macht in der Einheit Dioptrie einen erheblichen Unterschied. Benötigter Wert für punktgenaues Sehen in 1m sind 1 dpt für 40 cm bereits 2,5 dpt.
Die Sehbereiche eines Gleitsichtglases sind in der Monitorentfernung am schmalsten. Ursache sind die dort konzentrierten Abbildungsfehler. Scharfes Sehen ist nur für mittig fixierten Sehobjekten möglich. Die Randbereiche sind durch Abbildungsfehler stark eingeschränkt und verzerrt.
Ergonomisch ist die Arbeit mit Gleitsichtbrille an digitaler Technik mehr als suboptimal. Für die Nutzung des für das Sehen in Monitorentfernung optimalen Glasbereiches müssen Anwender*innen den Kopf in den Nacken legen und im unteren Glasbereich durchzuschauen. Diese unnatürliche Kopf- und Körperhaltung verursacht Nacken- und Haltungsbeschwerden.
Wer benötigt eine Bildschirmbrille? Wer hat Anspruch auf eine Bildschirmbrille?
Aufgrund anatomischer Veränderung der Augen benötigt jeder Mensch ab 40 Jahren für das optimale Sehen in der Nähe Unterstützung durch eine Brille. Diese Fehlsichtigkeit wir Presbyopie oder Alterssichtigkeit genannt. Mit zunehmenden Lebensalter vergrößert sich der benötigte Wert. Art , Grad und Stärke des Korrekturbedarfes sind abhängig von Genen, Lebenswandel und vorliegenden Erkrankungen.
Arbeiten Sie arbeitstäglich an Bildschirmen?
Die europäische Bildschirmarbeitsplatzverordnung stellt sicher, dass Alterssichtige mit Bildschirmarbeitsplatz-Tätigkeit Anspruch auf eine berufliche Bildschirmarbeitsplatzbrille haben. Wird bei Alterssichtigkeit eine berufliche Tätigkeit am Bildschirm ausgeübt, zählt die Bildschirmarbeitsplatzbrille gemäß der berufsgenossenschaftlichen Information (BGI)
786 § 6 Absatz 2 der Bildschirmarbeitsverordnung zur persönlichen Schutzausrüstung.
Bildschirmarbeitsplatzbrillen sind vom Arbeitgeber zu stellen. Zuschussregulierung sind unzulässig
Betriebsmediziner stellen im Rahmen der arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung für Bildschirmarbeitsplätze mit Bezeichnung G37 Ihre Bedürftigkeit fest und dokumentieren diese.